In diesem Bereich werden unsere Treffen, Vorträge und Veranstaltungshinweise veröffentlicht, aber auch neue Studien oder inhaltlich relevante Themenbeiträge eingestellt.
NEWS
Zurück zur Übersicht
27.05.2025
WIR SIND DABEI: Aktionswoche "Gemeinsam aus der Einsamkeit" - Projektvorstellung im Rathaus Charlottenburg am 27.05.2025 / 14:00 - 15:15
Bühne frei für Gemeinsamkeit gegen Einsamkeit!
Am 27.05.2025 stellt unser Projekt "Netzwerk Zukunftsmut 60+" sich auf der Bühne der Heinrich-Schulz-Bibliothek im Rathaus Charlottenburg vor! Kommen Sie vorbei, um nach einer Vorstellung des Projekts auf der Bühne der Bibliothek im persönlichen Austausch mehr über uns zu erfahren.
Falls Sie es am 27.05. nicht schaffen: Am Tag darauf, dem 28.05.2025 findet wie immer von 12:00-16.00 unser "Kiez+Treff mit Herz" zum Thema "Gemeinsam aus der Einsamkeit" im Gemeindezentrum Herz Jesu in der Strasse Alt-Lietzow 19, 10587 Berlin, statt.
Zur Veranstaltung in der Heinrich Schulz Bibliothek:
Das Projekt „Netzwerk Zukunftsmut 60+“ stellt im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ am Dienstag, den 27. Mai 2025 von 14:00 bis 15:15 Uhr in der Heinrich-Schulz-Bibliothek seine Arbeit vor.
Einsamkeit ist ein größer werdendes gesamtgesellschaftliches Problem, über das niemand selber gerne spricht. Von Einsamkeit Betroffene gibt es in allen gesellschaftlichen Gruppen, ungeachtet der Herkunft, der Bildung, des Alters oder der Finanzkraft des einzelnen Menschen. Einige Gruppen sind jedoch stärker von Einsamkeit betroffen, weil mehrere Faktoren zusammenwirken, die die Teilhabe an der Gesellschaft erschweren.
In Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es in Kooperation mit den Bereichen Altenhilfe und Engagement ein Projekt des Trägers NBS – Netzwerk für Bildung und Soziales, das sich des Themas Einsamkeit annimmt: Netzwerk Zukunftsmut 60+ ist ein Projekt mit fünfjähriger Laufzeit bis Oktober 2027, das sich als Anlaufstelle und Beratungspunkt speziell an Menschen über 60 Jahre wendet.
Dabei vernetzt es bereits vorhandene Angebote einer vielfältigen Teilhabe-Landschaft mit Menschen, die Anschluss, Unterstützung und (mehr) Kontakt suchen. Außerdem verknüpft es in unterschiedlichen Formaten neue Initiativen und Vereine mit bereits etablierten Orten und Organisationen, um im Bereich Soziale Innovationen, Nachhaltigkeit und Zukunftsmut einen Mehrwert zu schaffen.
Koordinatorin Miriam Wuttke stellt am 27.05.2025 auf der Bühne der Heinrich-Schulz-Bibliothek ihre Arbeit im Projekt vor. Sie gibt Einblick in Herausforderungen, Erfolge und in ganz konkrete Lösungs-Ansätze, die an die Lebensrealität der Menschen anknüpfen, die mit Anliegen oder Ideen an das Projekt herantreten. Außerdem berichten auch Projektteilnehmer:innen von ihren persönlichen Erfahrungen, denn sie sind die Expert:innen in der Überwindung von schwierigen Lebensphasen, die einsam machen können.
Nach der Projektvorstellung gibt es beim Drehen des „Glücksrad der Gemeinsamkeit“ kleine Aufmerksamkeiten für die Gäste und Möglichkeit zum Austausch.
Das Projekt Netzwerk Zukunftsmut 60+ wird im Rahmen des Programms „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Veranstaltungsort:
Heinrich-Schulz-Bibliothek
Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin
Die Teilnahme ist kostenlos.
Keine Anmeldung notwendig.
Hier geht es zur Heinrich-Schulz-Bibliothek und den Veranstaltungen: Veranstaltung 27.05.2025
Zurück zur Übersicht